Wenn ein Arzt aus einer Gemeinschaftspraxis ausscheidet, um seine eigene Praxis zu gründen, gibt es auch bezüglich des Versicherungsschutzes einiges zu beachten.
Versicherungs-Ratgeber
Kategorien: Alle | Gesundheit | Familie & Freizeit | Haus & Wohnung | Reisen | KFZ | Altersvorsorge | Gewerbe | Job
Status-Feststellung: Versicherungspflicht Geschäftsführer GmbH
Grundsätzlich gilt, dass in Deutschland jeder der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht unterliegt, der gegen Entgelt beschäftigt ist und einer nichtselbstständigen Tätigkeit nachgeht. Eine Nichtselbstständigkeit ist dabei durch Weisungsabhängigkeit und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers gekennzeichnet (§ 7 Abs. 1 Satz 2 SGB IV).
Versicherungsbetrug wird streng geahndet
Versicherungsbetrug ist eine ebenso alte wie mitunter beliebte „Volkssportart“. Bei technischen Geräten hat dies besonders zugenommen, weil die Besitzer die Neuerscheinungen auf dem Sektor locken. Doch auch die Krankenversicherer haben damit zu kämpfen: Krankengeld und Co werden ebenso erschlichen.
Schäden durch Fermentation
Die Schadensummen, die gerade in der Landwirtschaft durch Fermentation entstehen, können erheblich sein. Doch sie sind durch klassische Brandversicherungen nicht abgedeckt. Ein Einschluss der Gefahr ist bei manchen Versicherungen möglich. Eine der am häufigsten versicherten Gefahren für verschiedene Güter ist der Brand. Doch damit ein Brand als solcher eingeordnet wird, muss eine Lichterscheinung vorhanden sein. Bei klassischen Feuerschäden ist dies der Fall – doch es gibt Ausnahmen.
Handelsregister: Wer muss sich eintragen?
Öffentliches Verzeichnis mit Eintragungen der angemeldeten Kaufleute. Alle Kaufleute, die sich selbstständig machen, müssen sich in das Handelsregister eintragen lassen. Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, in welchem selbstständige Kaufleute und deren wirtschaftliche Unternehmungen verzeichnet sind. Die Handelsregister in Deutschland werden regional verwaltet, in der Regel von den zuständigen Amtsgerichten. Seit 2007 werden sie in Deutschland und der gesamten Europäischen Union nur noch elektronisch geführt.
Das Gewerbeamt (zuständige Behörde) Anmeldestelle für Unternehmen in Deutschland
Wer sich als Gewerbetreibender selbstständig machen möchte, muss beim zuständigen Gewerbeamt einen Gewerbeschein beantragen. Wichtig ist, dass vor Ausstellung des Gewerbescheins das Gewerbe nicht ausgeführt werden darf. Eine nachträgliche Beantragung ist in der Regel nicht möglich. Das Ausführen eines Gewerbes ohne Gewerbeschein kann mit einem Bußgeld belegt werden.
Das Registergericht
In fast allen Staaten dieser Erde werden sogenannte Register geführt, die Informationen zu verschiedenen Gegebenheiten verzeichnen. In der Bundesrepublik Deutschland zählen zu diesen Registern beispielsweise das Handelsregister, das Vereinsregister, das Genossenschaftsregister, das Partnerschaftsregister sowie auch das Grundbuch.
Nutzungsverträge: Bei Genossenschaften gängige Bezeichnung für einen ganz normalen Mietvertrag
Der Nutzungsvertrag für Gewerberäume. Der Nutzungsvertrag ist die bei Genossenschaften gängige Bezeichnung für einen ganz normalen Mietvertrag. Die Anmietung von Räumlichkeiten bzw. deren Nutzungsrecht ist bei Genossenschaften in der Regel an eine Mitgliedschaft in der jeweiligen Genossenschaft gebunden.
Was bedeutet Freiberufler?
Als Freiberufler werden Selbständige bezeichnet, die einer Tätigkeit aus dem Katalog der freien Berufe oder einer diesen Berufen nahen Tätigkeit nachgehen. Das Wort fällt oft, die Abgrenzung ist schwer und im Berufsalltag gibt es zahlreiche Fallstricke, auch bei den Finanzen.
Wie hoch sind die Gründungskosten bei einer Existenzgründung?
Wer sich selbstständig machen möchte, der muss erst einmal Arbeit, Zeit und auch Geld in die Existenzgründung investieren. Die Gründungskosten in Deutschland sind je nach Art und Umfang der Unternehmung unterschiedlich hoch. Die Kosten, die als direkte Gründungskosten gelten, sind abhängig von der gewählten Unternehmensform, das heißt also abhängig davon, ob lediglich ein Gewerbe angemeldet wird oder ob beispielsweise eine GmbH oder Aktiengesellschaft gegründet werden soll.