Versicherungs-Ratgeber
Kategorien: Alle | Gesundheit | Familie & Freizeit | Haus & Wohnung | KFZ | Altersvorsorge | Gewerbe | Job
An- und Umbauten erhöhen den Immobilienwert
An- und Umbauten an bestehenden Immobilien sollen eine bessere Nutzung ermöglichen und den Immobilienwert erhöhen. Das berührt auch den Versicherungsschutz einer bestehenden Gebäudeversicherung. In diesem Beitrag wollen wir die Frage beantworten, was versicherungstechnisch bei An- und Umbaumaßnahmen zu beachten ist.
Kfz-Versicherung: Ausgleich Wertminderung
Manche Kaskoschäden am Auto lassen sich trotz bester Reparaturen nicht ausbügeln. Tritt dies auf, verliert das Fahrzeug an Wert. Selbst wenn alle Schäden behoben wurden, muss der Verkäufer mit einem Wertverlust rechnen, da das Fahrzeug als Unfallfahrzeug gilt.
betriebliche Krankenversicherung Vorteile Nachteile
Gute Mitarbeiter zu finden und so zu verankern, dass sie ein fester Bestandteil werden und bleiben, zählt zu den schwierigsten Aufgaben der Personalverantwortlichen in Unternehmen. Fehlender Nachwuchs auf dem Arbeitsmarkt und eine überalterne Belegschaft lassen es immer schwieriger werden, Mitarbeiter zu finden. Besonders mit Blick auf das steigende Gesundheitsbewusstsein in Zeiten der schwindenden Leistungen in der gesetzlichen Kasse, gewinnt die betriebliche Krankenversicherung (bKV) immer mehr an Bedeutung.
Ausweise, Versicherungen und mehr: Vorbereitungen für den Nachwuchs
Die Ankunft eines neuen Erdenbürgers ist für die Eltern ein hochemotionales Ereignis. Danach ändert sich vieles im Leben. Bei aller Freude über den zu erwartenden Nachwuchs geht oft unter, dass eine Geburt auch viel Regelungsbedarf auslöst. Wir haben hier die wichtigsten Fragen zur Vorbereitung auf den Nachwuchs zusammengestellt und liefern praktische Antworten.
Was ist eine Gefahrerhöhung?
Veränderung gehört zum täglichen Leben – so auch bei versicherten Risiken. Wenn der Versicherer keine Kenntnis davon hat, kann das schwerwiegende Folgen im Schadenfall haben.
Versicherung für Wallboxen und mobile Ladestationen
Die weiterhin stark steigende Zahl von Elektrofahrzeugen will natürlich auch aufgeladen werden. Wie steht es um die Absicherung dieser Gerätschaften?
Arbeitsunfähig, erwerbsunfähig, berufsunfähig: Was sind die Unterschiede, wie kann ich vorsorgen?
Eine Beeinträchtigung Ihrer Gesundheit kann einen kurz- bis langfristigen Ausfall der Arbeitsfähigkeit herbeiführen und ohne ausreichende Absicherung in einem finanziellen Desaster enden. Aber sind Sie nun arbeits-, erwerbs- oder berufsunfähig? Wir erklären die wichtigsten Begriffe, welche Leistungen Ihnen zustehen und wie Sie jeweils privat vorsorgen können.
Wie versichere ich ein Wohnkabine / Absetzkabine richtig?
Sie ist flexibel, manövrierfähig und punktet mit niedrigen Unterhaltskosten: Die Wohnkabine/Absetzkabine auf einem Pickup ist eine beliebte Alternative zum Wohnmobil, bewegt sich versicherungstechnisch aber in einer Grauzone. Auf welche Arten man eine Wohnkabine versichern kann und worauf beim Abschluss des Tarifs zu achten ist, erklären wir Ihnen nachfolgend. Für Pickups mit Wohnkabine lassen sich nicht ganz so einfach einordnen, deshalb ist es auch schwerer die richtige Versicherung zu finden.
Bürgschaftsversicherungen für das Baugewerbe
Als Bauunternehmer müssen Sie Ihrem Bauherrn von der Ausschreibungsphase bis zur Gewährleistung nach Auftragserfüllung finanzielle Sicherheiten bieten. Statt diese mit hohen Liquiditätsverlusten aus eigener Tasche zu gewährleisten oder teure Bankbürgschaften zu nutzen, sollten Sie eine Baubürgschaft (Kautionsversicherung) bei einem Versicherer abschließen. Die Branche bietet unterschiedliche Bürgschaften für jede Phase des Bauvorhabens an, um Ihren Cashflow zu sichern und Auftraggeber vor Verlusten zu schützen.
GAP Versicherung
Ob Leasing oder Finanzierung: Wer ein Fahrzeug, eine Maschine oder eine Photovoltaikanlage in Raten bezahlt, steht einer ernsthaften finanziellen Gefahr durch Totalschäden gegenüber. Sicherheit schafft eine GAP-Deckung, die im Ernstfall für die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und den ausstehenden Leasing- oder Finanzierungsraten für das beschädigte / zerstörte Objekt.