Wenn jemand in der Familie pflegebedürftig wird, müssen Partner und Kinder des Betroffenen ihr Vermögen offenlegen, um Finanzierungslücken zu schließen. Sowohl Teile des Lohns als auch Sparguthaben kann das Sozialamt dann einfordern. Allerdings gibt es ein Schonvermögen – dieses erhöht sich durch private Altersvorsorge.
Versicherungs-Ratgeber
Kategorien: Alle | Gesundheit | Familie & Freizeit | Haus & Wohnung | KFZ | Altersvorsorge | Gewerbe | Job
Problemfall Direktversicherung und Insolvenz
Arbeitnehmer können über ihre Betriebszugehörigkeit Versicherungsnehmer einer Direktversicherung sein. Doch was geschieht mit den Vermögen bzw. Rückkaufswert im Falle einer Insolvenz des Angestellten? Der BGH hat mit seinem Urteil vom 5.12.13 hier klare Anweisungen gegeben. Grund für eine Verhandlung beim Bundesgerichtshof war folgender Fall: ein Arbeitnehmer schied bei seinem Arbeitgeber aus und musste in der Folge Privatinsolvenz anmelden.
Riestern – aber wie?
Allgemeine Beschreibungen zur privaten, staatlich geförderten Riesterrente findet man schnell und im großen Umfang. Allerdings sind es oftmals die persönlichen Lebenssituationen, die zu ungeklärten Fragen in Bezug auf die Riesterrente auftreten – und zu diesen findet man schon seltener die richtige Lösung.
Rentenversicherung: Anrechnung der Mindestversicherungszeiten auch bei Arbeit im Ausland?
Wer im Ausland tätig ist oder sogar in seinem Arbeitsleben zwischen mehreren Nationen wechselt, der will natürlich trotzdem eine auskömmliche Rente haben. Renten werden aber nur ausgezahlt, wenn die Mindestversicherungszeiten der jeweiligen Länder erfüllt worden sind. Das gilt auch, wenn man außerhalb der Bundesrepublik tätig ist.
So meistern Sie Ihre Finanzplanung
Kennen auch Sie Menschen, die ständig darüber klagen, zu wenig Geld zu haben? Die finanziellen Nöte sind dabei nicht unbedingt durch niedrige Einkünfte bei gleichzeitig hohen Ausgaben bedingt, vielmehr ist der falsche Umgang mit Geld schuld an der Misere. Glücklicherweise kann man genau jenen erlernen.
Welche Arten von Investitionen gibt es?
Als Investition wird die langfristige Anlage von Finanzmitteln in Vermögensobjekte bezeichnet, die zukünftig Erträge bringen sollen. Je nach Anlageobjekt, unterscheidet man zwischen Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen (z.B. Erwerb von Wertpapieren) und Bildungsinvestitionen.