Versicherungs-Ratgeber
Kategorien: Alle | Gesundheit | Familie & Freizeit | Haus & Wohnung | KFZ | Altersvorsorge | Gewerbe | Job
Der Advent und die brennenden Kerzen
Der Advent ist die Zeit, in der traditionell die meisten Kerzen angebrannt werden. Das ist gemütlich aber auch gefährlich, und gerade im Zusammenhang mit Tannengrün geben die Kerzen eine explosive Mischung ab. Äußerste Vorsicht ist anzuraten. Die letzten Jahre haben gezeigt: es gibt immer mehr Brände im Dezember, und die Versicherungen sehen an ihrer Statistik ganz deutlich, dass die Schäden höher ausfallen. Zwar nimmt die Schadenhäufigkeit ab, aber die durchschnittliche Summe fällt immer größer aus.
Kfz-Versicherung mit Sonderkündigungsrecht
Wer den Stichtag für den Wechsel der Kfz-Versicherung verpasst hat und trotzdem aus einem überteuerten Vertrag aussteigen will, dem bieten sich auch nach dem 30.11. noch Möglichkeiten. Für einen späteren Versicherungswechsel müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Haus verschenken, aber Wohnrecht behalten
Wenn Senioren ihre eigenen vier Wände an Familienangehörige verschenken wollen, können sie mit der Vereinbarung eines sogenannten „Nießbrauchs“ für Rechtssicherheit sorgen, dass sie auch weiterhin das Haus oder die Wohnung nutzen dürfen. Mit einer derartigen Schenkung lassen sich sogar Steuern sparen!
Rauchmelderpflicht für private Wohnräume
Um die Zahl der Brandopfer, die in der Wohnung ums Leben kommen zu minimieren, haben sich Rauchmelder bewährt. Die Politik will deren Einbau jetzt durch entsprechende Gesetzlichkeiten unterstützen.
Wenn das Herbstlaub zur Haftungsfalle wird
Hauseigentümer in Deutschland müssen dafür Sorge tragen, dass Bürgersteige, die an ihr Grundstück grenzen, geräumt sind. Geregelt wird die Streu- und Räumpflicht grundsätzlich in der örtlichen Gemeindesatzung. Hier wird z. B. festgelegt, für welchen Zeitraum die öffentlichen Wege und Plätze frei von Laub, Schnee oder Eis gehalten werden müssen. Grundsätzlich ist der Eigentümer eines Grundstücks auch für die anliegenden Straßen und Plätze streu- und räumpflichtig. Dieser kann aber die Pflicht z. B. auf einen Mieter übertragen.
Schäden durch Fermentation
Die Schadensummen, die gerade in der Landwirtschaft durch Fermentation entstehen, können erheblich sein. Doch sie sind durch klassische Brandversicherungen nicht abgedeckt. Ein Einschluss der Gefahr ist bei manchen Versicherungen möglich. Eine der am häufigsten versicherten Gefahren für verschiedene Güter ist der Brand. Doch damit ein Brand als solcher eingeordnet wird, muss eine Lichterscheinung vorhanden sein. Bei klassischen Feuerschäden ist dies der Fall – doch es gibt Ausnahmen.
Versicherungsschutz für Fahrradfahrer
Für Fahrradfahrer gibt es keine Versicherungspflicht in Deutschland. Trotzdem kann es sinnvoll sein, für bestimmte Risiken eine Versicherung abzuschließen, bevor man sich auf den Drahtesel schwingt. Nicht nur ein Diebstahl des Rades birgt finanzielle Risiken.
Ärger mit der Versicherung? Der Ombudsmann hilft!
Wer Ärger mit der Versicherung hat, etwa weil sie einen Schaden nicht bezahlen will, wählt oftmals den Weg vor Gericht. Aber es gibt auch die Möglichkeit, den Ombudsmann der Versicherungen anzurufen. Dieser versucht, zwischen beiden Streitparteien zu schlichten.
Auch ein Rasenmäher kann Schäden verursachen
Autofahrern und Fußgängern begegnen oft Warnschilder vor Mäharbeiten. Doch die Schilder setzen die Passanten zwar in Kenntnis, schützen diese aber nicht vor umherfliegenden Gegenständen wie Steinen oder Ästen. Doch genau dieser Schutz ist nötig und muss entsprechend eingerichtet werden. So hat das oberste deutsche Gericht entschieden.
Krankschreibungen aufgrund von Alkohol
Viele Menschen mit Problemen greifen zur Flasche oder nehmen aufputschende Mittel. Die Auswirkungen sind aber nicht nur im persönlichen Umfeld verheerend, sondern können sich auch auf den Beruf auswirken. Laut dem Fehlzeiten-Report 2013 haben die Krankschreibungen aufgrund von Alkohol stark zugenommen.