Potsdam
S-Bahn-Museum
Potsdam
S-Bahn-Museum
S-Bahn-Museum
Wie alles anfing mit der Stadtschnellbahn (S-Bahn)
Wo früher große Transformatoren und Gleichrichter die Stromversorgung der Berliner Stadtschnellbahn sicherstellten, öffnet heutzutage von April bis November, immer am zweiten Wochenende des Monats, ein Paradies für Technikbegeisterte seine Pforten.
Seit 1997 können Besucher im ausgedienten Unterwerk Griebnitzsee in der Rudolf-Breitscheid-Straße besichtigen, was die Mitglieder des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V. seit Beginn der 80er-Jahre in mühsamer Kleinarbeit zusammengetragen haben.
Liebevoll hergerichtet finden Signale, Automaten, Weichenteile, eine Fahrkartenausgabe und sogar die Hebelbank eines elektromechanischen Stellwerkes Platz in der Dauerausstellung des S-Bahn-Museums, wobei sich möglichst viele der Objekte in voller Funktionstüchtigkeit befinden. Nicht weniger zur authentischen Atmosphäre tragen auch die vielen stilsicher arrangierten Details bei. So werden zwischen den zahlreichen technischen Gegenständen auch geschichtlich bedeutsame Stücke gezeigt wie zum Beispiel Exemplare der DDR-Eisenbahnerzeitung "Fahrt frei" und etliche Bahnhofsschilder, die mitunter von Stationen stammen, deren Namen man heute vergeblich auf dem Fahrplan sucht – unter ihnen etwa Marx-Engels-Platz und Ernst-Thälmann-Park. Über die Entwicklung der S-Bahn in Ost und West, Probleme der aktuellen Verkehrsplanung, die Menschen, die bei der S-Bahn arbeiten, und selbstverständlich auch die, die Tag für Tag mit ihr fahren, informiert zudem eine interessante Dokumentation auf mehreren Schautafeln. Das Hauptaugenmerk des teilweise interaktiven Museums, das für seine jungen Gäste sogar einen Fahrsimulator zu bieten hat, liegt jedoch stets auf dem praktischen Erleben.
Zu besonderen Anlässen richten die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V. und des Deutschen Bahnkunden-Verbandes e.V. außerdem Sonderausstellungen ein, die sich inhaltlich vor allem mit der deutschen Teilung sowie der Geschichte Berlins und seiner S-Bahn auseinandersetzen.
Da das Museum keinerlei Fördermittel aus öffentlichen Geldern bezieht, ist man bei der Instandhaltung und dem sukzessiven Ausbau der Sammlung auf Spenden von Privatpersonen und der S-Bahn Berlin GmbH angewiesen. Auch muss in diesem Zusammenhang die Unterstützung durch die Berliner Verkehrsbetriebe und die Verwaltung des ehemaligen Reichsbahnvermögens, welches heute zum Bundeseisenbahnvermögen gehört, erwähnt werden. Beide Institutionen trugen in der Vergangenheit und tragen heute noch dazu bei, dass "überflüssiges" Material, welches an stillgelegten oder modernisierten Streckenabschnitten anfällt, den Weg in die Ausstellung findet. Da diese Entwicklung der Berliner S-Bahn voraussichtlich niemals vollständig abgeschlossen sein wird, ist auch für die Zukunft der kontinuierliche Zustrom an interessanten technischen Objekten rund um die Schiene gesichert. Ein Besuch lohnt sich also allemal!
Stadtplan (Karte) Potsdam - S-Bahn-Museum
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OKmehr InformationenWe may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.
Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.
These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.
These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.
If you do not want that we track your visist to our site you can disable tracking in your browser here:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.
Datenschutzerklärung